Historisch betrug die Rendite bei Schweizer Aktien bei durchschnittlich rund 5% pro Jahr. Je nach Risikobereitschaft und Risikofreudigkeit kann ein Portfolio einen grösseren oder kleineren Aktienanteil aufweisen. Das Investieren in Wertschriften bringt langfristig einen höheren Ertrag als Gelder auf Sparkonti.
Sie als Kunde wählen die Depotbank aus. Anschliessend erteilen Sie uns eine beschränkte Vollmacht. Wir können lediglich in Ihrem Namen Wertschriften kaufen und verkaufen. Es ist nicht möglich, dass wir Gelder auf andere Konti transferieren. Ihr Vermögen bleibt immer in Ihrem Eigentum, wir machen für Sie die professionelle Vermögensverwaltung. Dank Ihrem E-Banking haben Sie jederzeit den transparenten Überblick über Ihre Finanzen.
Unsere Mandate sind sehr personalisiert. Sie können bis auf Einzeltitelebene mitbestimmen. Beim Portfolioaufbau wird Ihren persönlichen Präferenzen Rechnung getragen. Das uns anvertraute Vermögen wird von uns sukzessive angelegt. Der Portfolioaufbau dauert bei uns zwischen 3 und 12 Monate. Wir investieren, wenn wir günstige Gelegenheiten erkennen.
Die Kosten für eine Vermögensverwaltung liegen bei uns unter einem Prozent. Je höher der Anlagebetrag, desto tiefer die Verwaltungsgebühr. Dazu kommt die All-in-fee der Depotbank. Diese Gebühr ist abhängig vom Volumen des verwalteten Vermögens und von der von Ihnen gewählten Depotbank.
Der mit Ihnen abgeschlossene Vertrag kennt keine Mindestlaufzeit. Sie können diesen jederzeit kündigen.
Mit unserem Vermögensveraltungsmandat «ETF Select» bieten wir Anlagelösungen bereits ab CHF 100’000. Bei diesem Mandat erfolgt das Anlegen Ihres Vermögens mittels Exchange-Traded-Funds. Ab CHF 250’000 empfehlen wir Ihnen unser Vermögensverwaltungsmandat «Classic». Hier wird Ihr Geld grösstenteils in Einzeltitel angelegt und das Portfolio kann nach Ihren persönlichen Wünschen aufgebaut werden.
Personen mit Steuerdomizil Schweiz müssen die Erträge, wie Zinsen und Dividenden, und das Vermögen ordentlich versteuern. Sie erhalten einen jährlichen Steuerausweis, welchen Sie der Steuererklärung beilegen.